AG Funkspiele - Funkspielkatalog

Herzlich willkommen im Funkspielkatalog der Arbeitsgemeinschaft Funkspiele.

Was ist ein Katalog bzw. der Funkspielkatalog

Gemäß unserer Definition ist ein Katalog eine systematische Zusammenstellung, im Falle unseres Funkspielkataloges, also eine systematische Zusammenstellungen von aktiven Funkspielen. Dies führt uns zu der Frage des “Warums”.

Für was gibt es den Funkspielkatalog?

Der Funkspielkatalog dient insbesondere der AGF als Liste für Dritte (bspw. Interessierte, Funkspielsuchende).

In der Vergangenheit wurde die AG Funkspiele regelmäßig nach Empfehlungen nach einem Funkspiel gefragt. Dies wurde in unserem Blog oder auf Facebook häufiger debattiert. Aus Gründen der Neutralität anderer Funkspiele gegenüber mussten wir stets die Suchenden auf Teamspeak-Serverliste, Google, Facebook und uns bekannten Themen in Drittforen verweisen, da es keine entsprechende Zusammenstellung gibt.

Mit dem Ergebnis, dass der Suchende in der Regel nachher genauso schlau wie vorher ist.

Seitdem es vereinzelt Funkspiele auf Discord verschlägt, ist die Teamspeak-Serverliste als Zusammenstellung nur bedingt zu empfehlen.

Welche Daten werden in den Funkspielkatalog aufgenommen?

Es werden nur Daten erfasst und wiedergegeben, die öffentlich zugänglich sind bzw. vom Funkspiel selbst veröffentlicht wurden. Der einzige Datensatz, der hiervon unberührt ist, ist eine ID welche von unserer Datenbank vergeben wird. Diese ID hilft uns u.a. namensgleiche oder namensähnliche Funkspiele zu unterscheiden.

Wir erfassen und speichern im Funkspielkatalog folgende Daten des Funkspiels sofern diese vorhanden sind:

  1. Name des Funkspiels
  2. Gründungsmonat und Gründungsjahr
  3. Teamspeak- oder Discordadresse
  4. Homepage / Webseite
  5. Facebookseite

Mehr wird von uns nicht im Funkspielkatalog gespeichert. Es ist wir bei einem Fastfood-Restaurant: Essen muss man dann doch noch selbst. Heißt, wir präsentieren nur den (die) Link(s) zu dem, wo sich der Interessierte selbst informieren kann.

Aufnahme und Pflege des Funkspielkatalogs

Die AGF entscheidet nach wenigen Kriterien über Aufnahme und Verbleib im Funkspielkatalog. Hier gelten die Voraussetzungen:

  • Aktivität des Funkspiels
  • seriöses Auftreten

Dies ist leider notwendig, auch wenn einige Hater (YouTube-deutsch “Haider”) hierin Zensur sehen. Wir werden darauf nicht weiter eingehen, weil wir sowieso an allem Schuld sind. Und das seit 2014. Wer sich also mit der Materie auskennt weiß, wie hoch die jährlichen Geburten- und Sterberaten bei Funkspielen sind, insbesondere die Sterberate bei Neugründungen.

Um sich hier unnötigen Verwaltungsaufwand zu ersparen, müssen nun mal wenige Voraussetzungen erfüllt sein. Um es den kornsaufenden Hatern zu verbildchen: Wir nehmen die Funkspiele, die ins schulpflichtige Alter gekommen sind.

Da Funkspiele auch gerne mal schließen oder abtauchen, ohne dies zu veröffentlichen, müssen wir von der AGF natürlich auch in Eigenverantwortung die Datensätze pflegen und auf dem aktuellsten Stand halten. Mitarbeit der jeweiligen Funkspiele ist natürlich gerne gesehen. Wir sind nun mal seit 2014 im Geschäft und daher nicht mehr ganz so blauäugig.

Wir wird man in den Funkspielkatalog aufgenommen?

Maßgeblich für einen Eintrag in den Funkspielkatalog der Arbeitsgemeinschaft Funkspiele sind die hauseigenen FunkspielScouts. Sie haben stets die Nase im Wind und den Finger am Puls der Zeit, wenn es um das Thema "Funkspiel" geht.

Sobald sie ein neues Funkspiel entdeckt haben, wird dieses gemäß den internen Vorgaben erfasst und ausgewertet. Erfüllt es die allgemeinen Voraussetzungen, wird es in den Funkspielkatalog aufgenommen.

Initialbewerbungen

Selbstverständlich steht es jeder/jedem Funkspielbetreiber:in frei, die FunkspielScouts auf ihre/seine Fährte zu locken. Dies macht man, indem man sich bzw. sein Funkspiel im Communityboard unverbindlich vorstellt.

Diese Vorstellung ist deswegen notwendig, da eine Aufnahme in den Funkspielkatalog besonderen Voraussetzungen unterliegt, die bei Initialbewerbungen diese Vorgaben gerne überlesen werden. Mit einer Vorstellung im Communityboard hat man zumindest schon mal eine kleine Werbeplattform. Auch wenn diese – seitens der AG Funkspiele – für viele die Einzige bleibt.

Wir kommt aus dem Katalog wieder raus?

Sollte man als Betreiber:in mit der Aufnahme ihres/seines Funkspiels nicht (mehr) einverstanden sein, dann reicht eine formlose, im Ton neutrale E-Mail. Auf die Niederschrift halbseidenen oder unwahren Rechtswissens kann verzichtet werden. Weitere Informationen entnimmt man bitte hier: Funkspielkatalog – Widerspruch / Widerruf.

Und nicht vergessen: Miteinander statt gegeneinander…