AG Funkspiele

Der Funkspielkatalog der AG Funkspiele ist bei Weitem nichts Neues und erfreut sich ungebrochen großer Beliebtheit. Zusammen mit der Übersicht der Leitstellensysteme sind beide eine der ersten Anlaufstellen im WorldWideWeb. Diese Beliebtheit scheint der Grund zu sein, dass immer häufiger neue Listen oder sogenannte Datenbanken auftauchen. Alle wollen sie besser sein als die Inhalte der AGF. Aus diesem Grund werden unser Funkspielkatalog und unser Funkspielregister in letzter Zeit öfter kritisiert.

Wir von der Arbeitsgemeinschaft Funkspiele sind natürlich die Letzten, welche sich Kritik verwehren würden. Jedoch sollte die Kritik sachlich und inhaltlich korrekt sein. Der Vergleich zwischen unserem Funkspielkatalog und einer gewissen Funkspieldatenbank (vgl. Funkspielfriedhof) hinkt gewaltig. Daher haben wir uns entschlossen, nochmals kurz auf die Unterschiede, Voraussetzungen und Ansätze einzugehen.

Der Funkspielkatalog

Der beliebte Katalog der AGF ist eine Auflistung aktiver Funkspiele, die uns empfehlenswert erscheinen. Die Tatsache, dass unser Hauptaugenmerk vor allem auf der Aktivität liegt, kürzt die Liste bereits ungemein. Der Umstand, dass wir im Rahmen der Empfehlung noch Aspekte wie Seriosität und Struktur berücksichtigen, sind in unserer Fast-Food-Gesellschaft auch keine große Hilfe. Also, deswegen ist der Katalog so kurz! Um ein vielfaches ausführlicher hingegen, ist unser Funkspielregister.

Das Funkspielregister

Unser Funkspielregister umfasst wesentlich mehr Daten als unser Katalog. Hierin werden nicht nur Funkspiele archiviert, sondern dank verschiedener Querverweise und Bezugspunkte auch Daten zu Pressemitteilungen, Veröffentlichungen, Kommunikationsplattformen und  Ähnlichem. Und all dies unter moralischen und gesetzlichen Gesichtspunkten (u. a. DSGVO). Einer der Gründe, wieso das Funkspielregister nicht der Öffentlichkeit zugänglich ist und auch intern der Zugang beschränkt ist.

Im Funkspielregister – wie auch im Funkspielkatalog – stecken über die Jahre hinweg viele Stunden mühsamer Arbeit drin. Gründliche Recherchen und das Verständnis für themenspezifische Zusammenhänge sind hier unabdingbar.

Sollte also ein Vergleich mit der Funkspieldatenbank von Nöten sein, wäre unser Register bzw. ein bestimmter Teil davon der richtige Kontrahent. Und nicht unser Katalog.

Fazit

Unabhängig davon, ob unser Katalog oder unser Register dem Vergleich standhalten muss, wäre die Eruierung von weiteren Parallelen von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Die Stammkunden bzw. Interessenten dieser Funkspieldatenbank – als eines der Angebote des Funkspielfriedhofs – gehören auch hier definitiv nicht zur Zielgruppe der Arbeitsgemeinschaft. Jene, welche diese Veröffentlichungen hypen, sind in der Vergangen bereits häufiger mit den Grundprinzipien der AGF kollidiert. Wir erwarten ja auch nicht, dass Graf Dracula unsere Gottesdienste likt.

Ein umfassender Stichprobenabgleich hat ergeben, dass die Datenlage sowie der Datenbestand dürftig bzw. sehr oberflächlich (vermutlich Google) zusammengetragen wurden. Sehr auffällig sind fehlerhafte Listungen aufgrund von Namensähnlichkeiten bei Funkspielen oder wiederverwendeten Funkspielnamen ohne Bezüge zu den Vorgängern. Der Umstand, dass zahlreiche Funkspiele in dieser Datenbank nur aus einer Ankündigung (auf Facebook oder in diversen Foren) ihres Projektes bestanden, lässt gleichfalls viele Fragen über die Ansätze und die Intention dieser Sammlung offen.

Funkspielkatalog vs. Funkspielregister
Markiert in:     

Ein Kommentar zu „Funkspielkatalog vs. Funkspielregister

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert